Introvertierte Menschen erleben Coronakrise als weniger stressig
Klingt logisch, ist jetzt aber erstmals wissenschaftlich belegt: Wer introvertiert ist leidet weniger unter den Folgen der Coronakrise. Das jedenfalls fanden Forschende der Uni Leipzig heraus.
Danach bestimmen bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, wie stressig Menschen die Corona-Pandemie erleben. Das zeige jetzt die Langzeitstudie der UniversitĂ€t Leipzig, die in der Fachzeitschrift âPersonality and Individual Differencesâ veröffentlicht wurde.
âIntrovertierte und emotional stabile Menschen empfinden die Pandemie als weniger stressig im Vergleich zu extravertierten und neurotischen Menschenâ, sagt Studienleiter Prof. Dr. Hannes Zacher, Arbeitspsychologe an der UniversitĂ€t Leipzig. FĂŒr die Studie wurden zwischen April und September 2020 fast 600 Teilnehmende aus ganz Deutschland wiederholt befragt.
Insgesamt ging das Stresserleben aufgrund der Covid-19-Pandemie ĂŒber den gesamten Studienzeitraum zwischen April und September 2020 zurĂŒck. Extravertierte Menschen empfanden jedoch wĂ€hrend des ersten Lockdowns im FrĂŒhjahr 2020 zunehmend gröĂeren Stress, so die Studie. Erst mit den stĂ€rkeren Lockerungen im Sommer ging auch ihr Stresserleben zurĂŒck.
âDen stĂ€rksten RĂŒckgang im Stresserleben konnten wir in der Zeit der Lockerungen nach dem ersten Lockdown beobachten. Introvertierte und emotional stabile Menschen sind in dieser Krise klar im Vorteilâ, sagt Zacher. WĂ€hrend extravertierte Menschen in normalen Zeiten ein höheres Wohlbefinden aufwiesen als introvertierte Menschen, sei hohe emotionale StabilitĂ€t grundsĂ€tzlich eine gĂŒnstige Eigenschaft. Extravertierte Menschen sind ihm zufolge gesellig, aktiv und gesprĂ€chig, wĂ€hrend introvertierte Menschen eher zurĂŒckhaltend, unabhĂ€ngig und gerne allein sind. Emotional stabile Menschen seien dagegen ruhig, entspannt und sicher, wĂ€hrend neurotische Menschen dazu neigten, Ă€ngstlich, nervös und unsicher zu sein.
In der Studie wurden drei weitere zentrale Persönlichkeitsmerkmale untersucht. Diese hatten jedoch keinen Einfluss auf das Stresserleben im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Gewissenhaftigkeit, VertrĂ€glichkeit und Offenheit gehören neben Extraversion und emotionaler StabilitĂ€t zu den sogenannten âBig Fiveâ Persönlichkeitsmerkmalen. Die Studienergebnisse zeigten, dass eher gewissenhafte, vertrĂ€gliche und offene Personen die Pandemie als Ă€hnlich stressig empfinden wie Personen, die diese Eigenschaften weniger besitzen.
Die Langzeitstudie der UniversitÀt Leipzig zu Covid-19 und Gesundheit wird von der VolkswagenStiftung gefördert und soll noch bis Ende 2021 fortgesetzt werden.
Originaltitel der Veröffentlichung in “Personality and Individual Differences”:
Big Five Traits as Predictors of Perceived Stressfulness of the COVID-19 Pandemic