Lockdowns in Deutschland verhinderten rund 10.700 mit/an Covid-19 Verstorbene
Die massiven Lockdowns in Deutschland haben seit Beginn der Maßnahmen im März 2020 bis heute rund 10.700 mit/an Covid-19 Verstorbene verhindert. Das ist das Ergebnis einer exklusiven statistischen Auswertung von Disparum21.
Methodik:
Um die Effizienz der Maßnahmen anhand von harten Fakten zu belegen, verglichen wir die offiziellen Todesfallstatistiken aus Deutschland mit jenen in Schweden. Beide Länder zu vergleichen ist schon deswegen sinnvoll, weil sich ihre Coronapolitik diametral unterscheidet: Während Deutschland auf massive Kontaktbeschränkungen, Maskenzwang und Lockdowns setzte, fehlen diese Maßnahmen in Schweden.
Deutschland
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in Deutschland 0,07 Prozent der Gesamtbevölkerung mit einer laborbestätigten SARS-CoV-2 Infektion verstorben. Per 11. Februar 2021 waren das 64.224 Menschen. Das geht aus einer von Statista täglich aktualisierten Grafik hervor. Bei den als Infektionen deklarierten positiven RT-PCR-Tests verzeichnet Statista ebenfalls auf Datenbasis des Robert Koch – Instituts (RKI) folgendes Bild:
Die Gruppe der über 80-jährigen Verstorbenen, und damit jener Menschen, die in Deutschland die statistische Lebenserwartung erreicht haben, liegt bei rund 70 Prozent:
Bezogen auf die Gesamtbevölkerung ergibt sich somit für Deutschland eine Sterberate von 0,077 Prozent.
Diese Sterberate vergleichen wir mit jener in Schweden. Sie beträgt dort über den gleichen Zeitraum 0,11 Prozent, wie aus den offiziellen Daten erkennbar ist:
In Schweden verstarben per 11.2.2021 insgesamt 12.370 Menschen mit/an Covid-19. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung von 10,23 Mio. Menschen ergibt sich eine Sterberate von 0,12 Prozent.
Somit beträgt die Differenz der Sterberaten zwischen Deutschland und Schweden 0,043 Prozent (0,12 minus 0,077).
Mit Hilfe dieses Faktors und den absoluten Todesfallzahlen lässt sich nun berechnen, wie groß der Unrterschied zwischen beiden Ländern anhand der Maßnahmen ausgefallen ist.
Deutschland mit Maßnahmen:
0,007 Prozent Sterberate entspricht 64.224 Covid-19 assoziierten Toten.
Berechnungsparameter:
Deutschland ohne Maßnahmen würde aller Voraussicht nach die in Schweden vorhandene Sterberate aufweisen, also 0,12 Prozent bezogen auf die Gesamtbevölkerung.
Entsprechend gilt:
Deutschland:
0,007 Prozent – 64.224 Verstorbene (mit Maßnahmen)
0,12 Prozent – X Verstorbene (ohne Maßnahmen)
Den Regeln des Dreisatzes folgend entspricht die gesuchte Größe X insgesamt 100.089 Verstorbenen.
Diese Zahl muss allerdings um den Faktor jener Menschen korrigiert werden, deren statistische Lebenserwartung von rund 80 Jahren ohnehin erreicht ist. Denn sie würden – statistisch betrachtet – im Beobachtungszeitraum ohnehin versterben. Dieser Anteil macht 70 Prozent aus (siehe Statista Grafik oben).
Somit verbleiben insgesamt rund 30.000 Menschen, die ohne Lockdown und Maßnahmen in Deutschland von Ausbruch der Corona-Pandemie bis heute statistisch betrachtet verstorben wären.
Den statistischen Lebenserwartungsfaktor wenden wir nun auch auf die 64.224 Verstorbenen mit Maßnahmen an. Denn auch hier wären statistisch betrachtet 70 Prozent ohnehin verstorben. Auf diese Weise verbleiben in dieser Gruppe (also in der Deutschland-Lockdown-Gruppe) 19.267 Menschen, die ihre statistische Lebenserwartung noch nicht überschritten hatten und an/mit Covid-19 verstarben.
Ergebnis:
Die Lockdowns und sonstigen Maßnahmen in Deutschland haben seit Beginn der Pandemie rund 10.700 Covid-19 assoziierte Todesfälle verhindert.