Geschlechtergleichstellung im Sport bleibt rar

ITF hat die Ergebnisse eines weltweit einmaligen Forschungsprojekts bekannt gegeben, das die Gleichstellung von Frauen und MĂ€nnern in den Medien und sozialen Netzwerken untersucht.

Die von Ipsos MORI durchgefĂŒhrte Studie hat untersucht, wie sich die Darstellung von mĂ€nnlichen und weiblichen Athlet*innen unterscheidet. Dabei wurden die wichtigsten Unterschiede nach Markt und Medientyp sowie etwaige Unterschiede bei den Sucheingaben der Verbraucher nach mĂ€nnlichen und weiblichen Spieler*innen ermittelt.

Der Bericht macht deutlich, dass sich das GesprĂ€ch und die Berichterstattung ĂŒber Herrentennis mehr auf den Sport konzentrieren, der Diskurs ist kĂ€mpferischer und dreht sich vor allem um Geschichte, Meisterschaften und Leistung. Das GesprĂ€ch rund um Frauentennis ist dagegen weniger intensiv und dreht sich stĂ€rker um das Leben außerhalb des Tennisplatzes; es geht vermehrt um Gesundheit, Alter und Familie.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus weltweiten Daten aus weltweiten englischsprachigen Inhalten sowie Inhalten aus Frankreich und Spanien:

  • In Inhalten rund ums Damentennis geht es doppelt so hĂ€ufig um das Alter der Spielerinnen
  • In Inhalten rund ums Herrentennis kommt doppelt so viel „Kampf”-Terminologie vor
  • In Inhalt zu MĂ€nnern wird mit 70 %iger Wahrscheinlichkeit die physische StĂ€rke eines Spielers erwĂ€hnt
  • Die G.O.A.T-Rangliste wird in Inhalten zu MĂ€nnern zu 50 % öfter erwĂ€hnt als in Inhalten zu Frauen
  • In Inhalten rund ums Herrentennis gibt es 40 % mehr Verweise darauf, dass „Geschichte geschrieben” wird
  • In Inhalten rund ums Damentennis geht es doppelt so oft um Gesundheit und medizinische Behandlungen
  • In Inhalten rund ums Damentennis geht es um 30 % hĂ€ufiger um die Familie der Spielerin
  • Der Begriff „Karriere” wird in der Berichterstattung zu Frauen zu fast 50 % hĂ€ufiger erwĂ€hnt als bei MĂ€nnern.

Technische Anmerkung zur Studie:

Alle Daten wurden aus öffentlich verfĂŒgbaren Inhalten abgerufen, die ĂŒber die Social Listening-Plattform Synthesio fĂŒr englischsprachige Inhalte sowie Inhalte aus Frankreich und Spanien bezogen wurden. Zudem wurden Daten von lokalen Anbietern fĂŒr China bezogen. Die Daten wurden am 1. MĂ€rz 2021 abgerufen und decken die gesamten Kalenderjahre 2020 und 2019 ab, mit Ausnahme von China, wo nur die Daten fĂŒr 2019 abgerufen wurden. Die Daten wurden in jedem Land in der Landessprache und auf Englisch erhoben und vor der Analyse ins Englische ĂŒbersetzt.

Der Inhalt wurde auf der Grundlage von ErwĂ€hnungen des Namens eines der Tennisstars aus den Top 100 und den Hinweis auf die Sportart abgerufen. Eine vergleichende Analyse zwischen mĂ€nnlichen und weiblichen Athleten wurde anhand einer Stichprobe von 25.000 Online-Posts nach Geschlecht, Sportart, Jahr sowie nach Sprache/Land durchgefĂŒhrt. Die Stichprobe stellte den vollstĂ€ndigen Datensatz in Bezug auf die Aufteilung der MedienkanĂ€le dar. Alle relativen Unterschiede zwischen mĂ€nnlichen und weiblichen Spieler*innen sind im Konfidenzintervall von 99 % statistisch signifikant.

Die Suchanalyse wurde inkognito mit Google durchgefĂŒhrt.

Eine detaillierte Übersicht der Ergebnisse finden Sie hier.

Related Posts

%d