DGN analysiert Sinus-Venenthrombosen nach COVID-19-Impfung
Am 4. Mai wurde eine in Deutschland durchgefĂŒhrte Studie veröffentlicht, die das Auftreten von zerebrovaskulĂ€ren Ereignissen, insbesondere Sinus- und Hirnvenenthrombosen im Gehirn, nach Impfung gegen SARS-CoV-2 beschreibt. AuffĂ€llig war, dass nicht nur jĂŒngere Frauen ein höheres Risiko fĂŒr zerebrale Sinus- und Hirnvenenthrombosen nach Impfung mit dem Vakzin ChAdOx1 (AstraZeneca) hatten, sondern auch Ă€ltere Frauen. Fazit der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Neurologie: Das Risiko von Sinus- und Hirnvenenthrombosen ist zwar insgesamt sehr gering, aber Personen aller Altersklassen, im Besonderen Frauen, sollten umfassend ĂŒber mögliche Risiken aufgeklĂ€rt werden. Das Worst Case Szencartia freilich bedeutet aber auch: Tod der Geimpften.
Die als Preprint publizierte Studie der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Neurologie (DGN) zeigte, dass es nach Impfung mit dem COVID-19-AstraZeneca-Impfstoff (ChAdOx1) zu signifikant mehr zerebralen Sinus- und Hirnvenenthrombosen (CVT) kam als nach Impfung mit den mRNA-Impfstoffen. Die Rate der aufgetretenen CVT-Ereignisse war nach einer Erstimpfung mit ChAdOx1 um mehr als neunmal höher als nach Impfung mit den mRNA-Impfstoffen. Die Rate fĂŒr Frauen war im Vergleich zu der von nicht weiblichen Personen mehr als dreimal erhöht.
Alle neurologischen Kliniken in Deutschland waren von der DGN unter der Projektleitung von Prof. Jörg Schulz (UniversitÀtsklinik Aachen) am 6. April 2021 mit der Bitte angeschrieben worden, alle FÀlle von zerebralen Sinus- und Hirnvenenthrombosen (CVT) sowie ischÀmischen und hÀmorrhagischen SchlaganfÀllen, die innerhalb eines Monats nach einer SARS-CoV-2-Impfung aufgetreten waren, mittels eines webbasierten Fragebogens bis zum 14. April 2021 zu melden.
Insgesamt gingen 87 Meldungen ein, von denen bei 62 durch das Expertenteam ein möglicher Zusammenhang mit der Impfung bestĂ€tigt wurde. In 95,2% der FĂ€lle waren die unerwĂŒnschten Ereignisse nach erster Gabe des Impfstoffs aufgetreten: bei 45 FĂ€llen handelte es sich um zerebrale Venenthrombosen, bei neun um ischĂ€mische SchlaganfĂ€lle, bei vier um Hirnblutungen und bei vier um andere thrombotische Ereignisse. Das mittlere Alter der Betroffenen lag bei 46,7 Jahren, 77,4% der Betroffenen waren unter 60 Jahre alt.
53 der insgesamt 62 bestÀtigten FÀlle (85,5%) waren nach Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff ChAdOx1 aufgetreten, neun FÀlle (14,5%) nach Impfung mit dem BioNTech-Impfstoff BNT62b2. Es wurden keine Ereignisse nach Gabe des Impfstoffes mRNA-12783 von Moderna beobachtet (bei allerdings nur 1,2 Mio. verabreichten Dosen im Gegensatz zu Biontech mit 16,2 Mio. und AstraZeneca mit 4,6 Mio. Dosen bis Mitte April). 37 von 45 (82,2%) FÀlle einer CVT waren nach Impfung mit ChAdOx1 gemeldet worden, acht FÀlle nach BNT62b2. Von den neun nach Impfung gemeldeten ischÀmischen SchlaganfÀllen waren acht nach Vakzinierung mit ChAdOx1 und ein Fall nach BNT62b2 aufgetreten. Die vier FÀlle intrazerebraler Blutungen waren nach Impfung mit ChAdOx1 beobachtet worden.
Gut Dreiviertel aller thrombotischer zerebralen Ereignisse (75,8%) waren bei Frauen aufgetreten. Von den 45 Menschen, die nach Impfung eine CVT hatten, waren 35 (77,8%) weiblich. 36 (80%) waren unter 60 Jahre alt.
Das Team von Prof. Tobias Kurth, Direktor des Instituts fĂŒr Public Health an der CharitĂ©-UniversitĂ€tsmedizin, ein fĂŒhrender Experte auf dem Gebiet der Neuroepidemiologie, hat die statistische Auswertung der Daten vorgenommen. Die aufgetretenen FĂ€lle in den verschiedenen Gruppen wurden in Beziehung gesetzt zur Gesamtzahl der in der jeweiligen Alters-, Geschlechts- und Impfstoffgruppe verabreichten ersten Dosen des jeweiligen Impfstoffs. Auf diese Weise konnte die Ereignisrate pro 100.000 Personenjahre fĂŒr jede Gruppe berechnet werden. Diese Berechnung lĂ€sst auch einen direkten Vergleich mit der in der Literatur dokumentierten Ereignisrate von spontanen Sinus- und Hirnvenenthrombosen, unabhĂ€ngig von Impfungen, zu.
Bei Frauen unter 60 Jahren, die eine Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff erhalten hatten, betrug die Ereignisrate fĂŒr Sinus- und Hirnvenenthrombosen innerhalb eines Monats nach der Erstimpfung 24,2/100.000 Personenjahre, bei gleichaltrigen MĂ€nnern 8,9/100.000, lag damit also deutlich niedriger. Bei unter 60-JĂ€hrigen, die den BioNTech-Impfstoff erhalten hatten, betrug die Ereignisrate 3,6/100.000 Personenjahre bei Frauen und 3,5/100.000 bei MĂ€nnern. Ăber 60-jĂ€hrige Frauen wiesen nach Impfung mit BioNTech eine sehr geringe Ereignisrate von 0,8/100.000 Personenjahre auf, bei MĂ€nnern ĂŒber 60 Jahre gab es keine Ereignisse, egal mit welchem Impfstoff sie geimpft worden waren.
âBis dahin haben uns die Daten nicht ĂŒberrascht. Allerdings haben wir ein neues Sicherheitssignal gesehenâ, erklĂ€rt Prof. Kurth. âDie Inzidenzrate der Hirnvenenthrombosen bei Frauen unter 60 nach Gabe des AstraZeneca-Impfstoffs betrug 24,2/100.000 Personenjahre, die von Frauen ĂŒber 60 nach Gabe des gleichen Impfstoffs 20,5/100.000 Personenjahre. Unsere Daten zeigen also: Auch Ă€ltere Frauen haben ein erhöhtes Risiko, Sinus- und Hirnvenenthrombosen nach Gabe des AstraZeneca-Vakzins zu erleiden. Ob dies zu einer Ănderung der Empfehlung fĂŒr die Impfung mit ChAdOx1 fĂŒhrt, sollte mit den vorliegenden Daten in einer Risiko-Nutzen-Analyse schnell bewertet werden.â
Worauf ist das Risiko fĂŒr thrombotische Ereignisse nach Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin ChAdOx1 zurĂŒckzufĂŒhren? Nach der Impfung kann es in sehr seltenen FĂ€llen zu einer Vakzine-induzierten immunogenen thrombotischen Thrombozytopenie (VITT) kommen. Der Pathomechanismus dieser seltenen Impf-Nebenwirkung Ă€hnelt der heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT) Typ II, bei der es zur Antikörperbildung gegen den Komplex aus PlĂ€ttchenfaktor 4 (PF4) und Heparin kommt. Erstmals beschrieben wurde die VITT in einer Arbeit des Instituts fĂŒr Immunologie und Transfusionsmedizin der UniversitĂ€t Greifswald [2], die Anfang April veröffentlicht wurde.
Literatur
[1] Schulz J, Berlit P, Diener H, Gerloff C, Greinacher A, Klein C, Petzold G, Poli S, Piccininni M, Kurth T Röhrig R, Steinmetz H, Thiele T. COVID-19 vaccine associazed cerebrovascular events in Germany: a descriptive study. Preprint,
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.04.30.21256383v1
[2] Greinacher A, Thiele T, Warkentin TE et al. Thrombotic Thrombocytopenia after ChAdOx1 nCov-19 Vaccination. N Engl J Med. 2021 Apr 9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33835769/