Gut zwei Drittel der Abgeordneten sprechen sich für eine Rückkehr zu einem ausgeglichenen Haushalt nach dem Ende der Corona-Pandemie aus, und mehr als die Hälfte der befragten Landespolitiker/innen sind dabei aber offen für eine Reform der Schuldenbremse, die Defizite für höhere Investitionen zulässt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, die das ZEW Mannheim gemeinsam mit der Universität Mannheim zwischen Mai und Juli 2020 unter Abgeordneten aller 16 deutschen Landesparlamente durchgeführt hat. „Die Schuldenbremse hat im letzten Jahrzehnt mit dazu beigetragen, den deutschen Schuldenstand zu begrenzen. Diese Konsolidierung in den konjunkturell guten Zeiten hat Deutschland erst in die Lage versetzt, in…
Neue Simulationsplattform unterstützt Entwicklung medizinischer Implantate
Das Horizon-2020-Projekt SIMCor, das von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert wird, startet mit einer digitalen Kick-off-Veranstaltung am 14. und 15. Januar. Ziel des Vorhabens sei es, eine Plattform für die Testung, Entwicklung und Zulassung von Herz-Kreislauf-Implantaten zu schaffen, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung. Dabei kämen neue Verfahren wie Computersimulationen und virtuelle Tiermodelle zum Einsatz, die zu noch besserer Qualität und Sicherheit solcher Implantate beitragen würden. Das Verbundprojekt werde von der Europäischen Union (EU) über drei Jahre mit insgesamt 7,2 Millionen Euro gefördert, wovon knapp 1 Millionen Euro auf die Charité entfallen. An dem Verbundprojekt, das im Rahmen von…
UK Gov, Pfizer und Biontech vertuschen eigene Risikowarnung zur Schwangerschaft nach Corona-Impfung
Die Hersteller des mRNA-Impfstoffs BNT162b2 RNA, Pfizer und Biontech, haben ihre eigene Risikowarnung für Frauen in der neuen Fassung des Beipackzettels für UK vertuscht. Insbesondere die Warnung, wonach Frauen nach Verabreichung der zweiten Impfdose zwei Monate lang nicht schwanger werden sollten, fehlt in der aktualisierten Fassung – obwohl es keinerlei klinische Daten gibt, die eine solche Entwarnung bestätigen würden. Die Version mit den gestrichenen Risikowarnung wurde auf der Informationsseite der britischen Regierung publiziert. In der ersten Fassung der britischen Fachinformation für medizinisches Personal mirt dem Titel “REG 174 INFORMATION FOR UK HEALTHCARE PROFESSIONALS” heisstes unter Punkt 4.6: “4.6 Fertility, pregnancy…
Pfizer/BioNTech: Warum dürfen Frauen 2 Monate nach Corona-Impfung nicht schwanger werden?
Der Beipackzettel von BioNTech/Pfizer warnt Frauen davor, 2 Monate nach Impfung mit dem neuartigen mRNA-Vakzin schwanger zu werden. Auf Grund welcher klinischen Daten oder Langzeitbeobachtungen das Hersteller-Duo den Risikozeitraum auf lediglich zwei Monate eingrenzt, geht aus dem Beipackzettel nicht hervor. Disparum21 stellt daher folgende Fragen an Prof. Ugur Sahin öffentlich – mit der Bitte um eine baldmögliche Antwort: Warum dürfen Frauen zwei Monate nach der Impfung nicht schwanger werden? Welche Risiken bestehen für die Frauen? Welche Risiken bestehen für die Ungeborenen? Welche klinische Studien hat Pfizer/BioNTech durchgeführt, die eine sichere Schwangerschaft ab dem 3. Monat nach der Impfung belegen? Wieviele…
Boehringer Ingelheim und Google wollen Quantencomputer bauen
Boehringer Ingelheim hat einen Kooperationsvertrag mit Google Quantum AI (Google) bekanntgegeben. Die Kooperation soll neue Anwendungsmöglichkeiten für Quantencomputer für die pharmazeutische Forschung und Entwicklung entwickeln, insbesondere bei Molekulardynamik-Simulationen. Die neue Partnerschaft verbinde die Expertise von Boehringer Ingelheim bei computergestütztem Wirkstoffdesign und Modellierung mit den technologischen Möglichkeiten von Google als einem der führenden Entwickler von Quantencomputern und Algorithmen. Boehringer Ingelheim ist weltweit das erste Pharmaunternehmen, das mit Google im “Quantum Computing” zusammenarbeitet. Die Zusammenarbeit ist auf drei Jahre angelegt und wird von dem neu gegründeten Quantum-Forschungslabor von Boehringer Ingelheim mitgeleitet. Die neue Kooperation ist Teil der umfassenden digitalen Transformationsstrategie von Boehringer…
Molekularbiologen wollen Nutzpflanzen impfen
Eine Impfung bei Pflanzen funktioniert ähnlich wie beim Menschen: Sie provoziert eine moderate Erstinfektion. Denn auch das Immunsystem bei Pflanzen ist lernfähig. Würde es gelingen, das Immunsystem von Nutzpflanzen mittel Impfung zu stärken, könnte das Pestizide einsparen. Forscher der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) arbeiten daran, aus dem großen Pool der Naturstoffe jene herauszufiltern, die eine entsprechende Immunantwort, das sogenannte Abwehrpriming auslösen. Hierfür entwickeln sie in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern verschiedene automatisierte Prüfsysteme. Den Begriff „Abwehrpriming“ prägte der Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Biochemie und Molekularbiologie der Pflanzen, Uwe Conrath. Der Professor für Biologie hatte entdeckt, dass eine pilzinfizierte Gurkenpflanze…
Methanothermobacter ist Mikrobe des Jahres 2021
Die Mikrobe des Jahres 2021 produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten, berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.. Methanothermobacter und seine Verwandten tragen zudem zur Abwasserwasserreinigung bei und sichern damit unsere Trinkwasserversorgung. Ihre zunehmende Aktivität in Böden, Gewässern und Nutztieren ist gleichzeitig eine Warnung vor menschengemachten Einflüssen auf das Klima. Diesen für die Umwelt und unser Klima so bedeutenden Mikroorganismus wählte die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) zur Mikrobe des Jahres 2021. Weiterlesen unter: http://mikrobe-des-jahres.de
Arnold Schwarzenegger mit Videobotschaft
Der ehemalige Gouverneur von Kalifornien hat sich mit einer persönlichen Videobotschaft zu Wort gemeldet. Damit bezieht der in Österreich geborene Schauspieler Stellung zu den aktuellen Ereignissen in den USA. Praedikat: Sehenswert.
Bundesbehörde BfR will sich von externen Industrie- Experten beraten lassen
Wie unabhängig kann eine Bundesbehörde sein, die ihre Kommissionen in Zukunft mit externen Beratern besetzen lassen will? Die frage zu stellen ist angebracht, wie eine aktuelle Mitteilung des BfR aufzeigt. Darin heisst es: “Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat Kommissionen eingerichtet, um sich in wissenschaftlichen Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit sowie der Risikokommunikation von externen Expertinnen und Experten beraten zu lassen. Für die neue Berufungsperiode, die im Jahr 2022 beginnt, läuft jetzt die Bewerbungsfrist. Für 12 der 13 BfR-Kommissionen werden derzeit u.a. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Bio- und Lebensmittelchemie, Human- und Veterinärmedizin, Toxikologie, Pharmakologie, Statistik, Kommunikationswissenschaft, Soziologie…
Superintelligente Maschinen lassen sich nicht kontrollieren
Wissenschaftler*innen und Philosoph*innen warnen vor den Gefahren einer unkontrollierbaren, superintelligente KI. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Forschungsbereichs Mensch und Maschine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zeigt anhand theoretischer Berechnungen, dass es nicht möglich ist, eine superintelligente KI zu kontrollieren. Die Studie ist im Journal of Artificial Intelligence Research erschienen. Das Szenario: “Angenommen jemand würde eine Künstliche Intelligenz (KI) programmieren, deren Intelligenz dem Menschen überlegen wäre und die selbstständig alles lernen könnte. Angeschlossen an das Internet hätte die KI Zugriff auf alle Daten der Menschheit, sie könnte alle bestehenden Programme ersetzen und alle ans Internet angeschlossenen Maschinen kontrollieren. Ist das eine…
You must be logged in to post a comment.